Zeitlose Gartengestaltung

Ausführung: Mai 2014 

Planung: Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Sebastian Hilmer 

Elegante Hochbeete als Blickfang  

Zeitlose Gartengestaltung zeigt sich im Vordergrund dieses Gartens durch weiße, pulverbeschichtete, quadratische Hochbeete. Diese modernen Beete sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern setzen gleichzeitig einen klaren, strukturierten Akzent, der den Weg zum Haupteingang des Hauses markiert. Die weiße Farbe, passend zum Haus, sorgt für eine elegante, zeitlose Ausstrahlung und fügt sich perfekt in jede Jahreszeit ein. In Kombination mit den Pflanzen kommen die Hochbeete besonders gut zur Geltung und bringen die grüne Vielfalt des Gartens in den Fokus. Dekoriert wurden sie mit großen Metallkugeln, die auch im Winter ein optisches Highlight bieten.

Wenn du magst, kann ich dir auch aus diesem Absatz eine Kurzfassung oder Projektbeschreibung formulieren.

Materialauswahl Eingangsbereich 

Der Haupteingang des Hauses wird durch Bodenplatten und Blockstufen aus dem Naturstein Quarzit „Focus“ von der Firma NGR aus Rheine betont. Der Quarzit besticht mit seiner dezenten Farbgebung und eleganten Oberflächenstruktur, die dem Eingangsbereich eine edle, zugleich einladende Atmosphäre verleiht. Diese Materialien schaffen nicht nur optische Akzente, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Gartenweges bei. Der Querweg im Vorgarten stellt nicht nur ein praktisches Verbindungselement dar, sondern ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtdesigns. Hier wurde das Betonpflaster „Cassetta“ von der Firma EHL verwendet. Durch seine klare, moderne Optik fügt sich das Pflaster perfekt in das harmonische Gesamtbild des Gartens ein. Granit-Kleinpflastersteine wurden geschickt als Bänderungen auf dem Hof eingesetzt, um der Fläche zusätzlich Struktur zu verleihen und sie noch markanter erscheinen zu lassen. 

Besonders hervorzuheben ist das Bangkirai-Holzdeck, das als stilvoller Übergang zum Nebeneingang des Hauses dient. Das Holzdeck wurde bündig mit der Pflasterung verlegt und bringt Wärme und Natürlichkeit in den Garten, wodurch es einen angenehmen Kontrast zu den kühleren Materialien des Weges bildet. 

Vorgarten-Bepflanzung: Vielfalt und Harmonie 

Die Bepflanzung in den Beeten umfasst eine große Vielfalt an Stauden, Ziergehölzen und Bodendeckern. Besonders der Storchschnabel kommt in diesem Garten häufig zum Einsatz. Diese Pflanze begeistert mit ihren zarten Blüten und vielseitigen Farben und überzeugt durch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Der Storchschnabel sorgt auch für eine grüne, gepflegte Bodenbedeckung, die das gesamte Jahr über attraktiv bleibt.  

Weitere Pflanzen, wie die Rispenhortensie mit ihren auffälligen weißen Blüten und der Etagen-Hartriegel mit seinen panaschierten Blättern verleihen dem Garten zusätzliche farbliche Akzente. Der rotblättrige Judasbaum und der rotblättrige Holunder setzen markante Farbtupfer, die den Vorgarten lebendig und abwechslungsreich wirken lassen. Die sorgfältige Auswahl der Pflanzen sorgt für ein harmonisches Gesamtbild, das von Frühjahr bis Herbst eine farbenfrohe Kulisse bietet. 

Bepflanzung hinterer Gartenbereich: Farben und Gräser 

Der hintere Garten setzt auf eine Mischung aus Gräsern, Stauden und Ziergehölzen, die eine lebendige und dynamische Atmosphäre schaffen. Gräser wie das Karlförster-Gras, Blutgras „Red Baron“ und Chinaschilf setzen nicht nur elegante Akzente, sondern sorgen auch für eine spannende Struktur und Bewegung im Garten. Diese robusten und pflegeleichten Gräser ergänzen die Stauden perfekt und bringen zusätzliche Textur in die Bepflanzung. Neben den Gräsern pflanzten wir verschiedene Sonnenhutarten, Fette Henne, Hortensien, aber auch Rosen.

Ein besonderes Highlight: Das Wasserbecken 

Ein besonders hervorstechendes Element im hinteren Garten ist das Wasserbecken, das mit Kieselsteinen gefüllt ist und über Natursteintrittplatten begehbar ist. Der Wasserfall am Ende des Beckens ist ein echter Blickfang und lässt das Wasser sanft und leise über eine Plexiglasscheibe herabplätschern. Das beruhigende Geräusch des Wassers fügt dem Garten eine entspannende Komponente hinzu und lädt zum Verweilen ein. 

Die kleinteiligen Natursteinarbeiten im Garten schaffen ein Verbindung zwischen den verschiedenen Gartenbereichen und verleihen dem Garten zusätzliche Tiefe und Struktur. 

vorher und nachher

Schnell Kontakt

Beitrag teilen
Skip to content