Gestaltung Eingangsbereich der Firma Lewe

Ausführung: April 2018 

Planung: M. Sc. Landschaftsarchitektur Sabrina König

Ein repräsentativer Eingangsbereich ist das Aushängeschild eines Unternehmens. In diesem Projekt lag der Fokus darauf, den Eingangsbereich hervorzuheben und gleichzeitig funktionale Parkflächen für Kunden und Lieferanten zu schaffen. Durch eine durchdachte Kombination aus hochwertigen Materialien, klaren Strukturen und gezielter Bepflanzung entstand eine moderne, einladende Gestaltung mit einem stimmigen Gesamtbild. 

Hochwertige Materialien für einen eleganten Eingangsbereich 

Ein besonderer Blickfang sind die 60 cm hohen Edelstahl-Hochbeete. Sie wurden von unserem hauseigenen Metallbauer Robert Pruss individuell angefertigt und verleihen dem Eingangsbereich eine klare Struktur. 

Die befestigten Flächen wurden mit edlen Pflastermaterialien gestaltet. Die Hauptwege und der Eingangsbereich wurden mit großformatigen Soreno-Platten der Firma Metten in Schiefergrau (80×40 cm) mit einer Kreuzfuge verlegt. Diese Art der Verlegung betont die Geradlinigkeit des Designs und lenkt den Blick gezielt auf den Eingangsbereich. Die Parkflächen wurden mit Metten Spring Cubus Pflaster in der Farbe Anthrazit gestaltet. 

Individuelles Firmenschild als Highlight 

Ein besonderes Highlight dieses Projekts ist das neu gestaltete Firmenschild. Es besteht aus einem Edelstahlschild, das mit dem Firmenlogo bedruckt wurde. Dieses wurde vor einer ADESI Stonewall platziert, was dem Schild eine exklusive Optik verleiht. Zwei weitere Stonewall-Tafeln wurden als wiederkehrendes Gestaltungselement im Bereich des Gebäudeeingangs integriert und sorgen für eine harmonische Gesamtwirkung. 

Strukturierte und pflegeleichte Bepflanzung 

Die Bepflanzung wurde so gewählt, dass sie das ganze Jahr über eine ansprechende Optik bietet. Zwei Zieräpfel nehmen die Höhe des Gebäudes auf, während immergrüne Eibenhecken in Blöcken gepflanzt wurden, um eine klare Raumstruktur in den Beetflächen zu schaffen. 

Die Beete wurden mit Piesberger Karbonquarzit gestaltet. Kleine Findlinge sorgen für zusätzliche Akzente. In den Beetflächen finden sich verschiedene Gräser wie das zarte Federgras oder Bärenschwingel sowie niedrig wachsende Kiefern. Gelbblühende Stauden wie Mauerpfeffer, Golderdbeere und Sonnenhut setzen frische Farbtupfer und harmonieren perfekt mit gelbblättrigen Pflanzen wie Funkien und der goldgelben Kriechspindel. Diese Farbwahl wurde bewusst gewählt, um das Farbkonzept des Firmenlogos aufzugreifen und in die Landschaftsgestaltung zu integrieren. 

Moderne Beleuchtung und Infrastruktur 

Abgerundet wird das Konzept durch moderne Pollerleuchten, die den Eingangsbereich und die Wege stimmungsvoll beleuchten. Zudem wurde Platz für die bereits vorhandenen Fahnenmasten eingeplant. Eine weitere praktische Ergänzung sind die neuen Ladestationen für Elektroautos, die für Mitarbeiter und Besucher zur Verfügung stehen.

vorher und nachher

Schnell Kontakt

Beitrag teilen
Skip to content