Ausführung: Mai 2015
Planung: Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Sebastian Hilmer
Ein durchdachtes Gartenkonzept für den landhausgarten war nach dem Neubau dieses Wohngebäudes in einer ländlichen Umgebung essenziell. Es sollte sich harmonisch in die vorhandene Struktur der umliegenden Hofgebäude einfügen. Die Herausforderung bestand darin, moderne Gestaltungselemente mit dem rustikalen Charme der Umgebung zu verbinden und einen funktionalen, zugleich ästhetisch ansprechenden Garten zu schaffen.
Charaktervolle Pflasterung für Hof und Wege
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Pflasterung des Hofes und der Zuwegung. Um dem Areal einen natürlichen und zugleich historischen Charakter zu verleihen, wurde für die Hofbefestigung das Rumpelpflaster „Modena antik“ gewählt. Durch seine authentische Nuancierung erinnert es an traditionelles Kopfsteinpflaster und unterstreicht so den ländlichen Stil des Anwesens.
Ergänzend dazu wurde der fußläufige Weg mit Karbonquarzit-Kleinpflaster gestaltet. Dieses Material sorgt nicht nur für eine elegante Optik, sondern bietet auch eine langlebige und natürliche Oberfläche, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.
Vielseitige Terrassengestaltung mit modernen Akzenten
Die Terrasse dieses Gartens zeichnet sich durch eine gelungene Kombination aus unterschiedlichen Materialien aus. Eine großzügige Keramikfläche mit beigen Platten bildet den Hauptbereich, der mit seiner warmen Farbgebung eine einladende Atmosphäre schafft. Ergänzt wird diese durch ein angrenzendes Holzdeck, das natürliche Wärme ausstrahlt und einen angenehmen Kontrast zu den Keramikplatten bietet.
Diese Platten finden sich ebenfalls in einer weiteren Aufenthaltsfläche wieder, die mit hellem Kies ausgelegt wurde. Hier wurde ein gemütlicher Bereich geschaffen, in dem ein Strandkorb sowie stilvolle Hochbeete ihren Platz gefunden haben. So ergibt sich eine abwechslungsreiche und harmonische Gestaltung, die verschiedene Materialien geschickt miteinander verbindet.
Cortenstahl als gestalterisches Highlight
Ein durchgehendes Designelement, das sich wie ein roter Faden durch den gesamten Garten zieht, ist der Einsatz von Cortenstahl. Dieses besondere Material mit seiner markanten Rostoptik verleiht dem Garten eine moderne, zugleich natürliche Note und setzt stilvolle Akzente.
Cortenstahl wurde vielseitig eingesetzt: als individuelles Hauseingangsschild mit Straßennamen, als Wasserspiel in Würfelform, als Hochbeete für Kräuter und Gemüse sowie als dezente, aber wirkungsvolle Beleuchtungselemente. Durch diese wiederkehrenden Gestaltungselemente entsteht ein durchdachtes und einheitliches Erscheinungsbild, das sowohl modern als auch zeitlos wirkt.
Naturnahe Bepflanzung für eine stimmige Gartenlandschaft
Die Bepflanzung dieses Gartens wurde sorgfältig auf das Gesamtbild abgestimmt. Ein besonderes Highlight ist das Hochbeet aus Sandstein, das mit zartem Federgras bepflanzt wurde. Die sanften Bewegungen des Grases im Wind bringen eine lebendige Dynamik in den Garten und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein.
Ergänzend dazu wurden Buchenhecken gepflanzt, die dem Garten Struktur verleihen und gleichzeitig als natürlicher Sichtschutz dienen. Im Eingangsbereich sorgen große, in Kegelform geschnittene Formgehölze für einen repräsentativen und stilvollen Empfang. Bauernhortensien und eine Vielzahl weiterer Stauden ergänzen das Pflanzenkonzept und bringen zusätzliche Farbakzente in den Garten.
Ein Gewächshaus für passionierte Gärtner
Ein weiteres besonderes Element dieses Gartens ist das Gewächshaus, das ausreichend Platz für ambitionierte Hobbygärtner bietet. Hier können Gemüse und Kräuter unter optimalen Bedingungen wachsen, sodass der Garten nicht nur eine optische Bereicherung, sondern auch ein funktionaler Nutzraum ist.


vorher und nachher














