Ausführung: März 2016
Planung: Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur Sebastian Hilmer, zusammen mit Dipl.-Ing. (FH) Milen Chervenkov
In diesem Gartenprojekt wurde eine komplette Neugestaltung durchgeführt, die sowohl optische als auch funktionale Aspekte vereint. Von der Planung bis zur Umsetzung entstand ein harmonisches Gesamtkonzept, das moderne Materialien mit natürlichen Elementen kombiniert und durch eine abwechslungsreiche Bepflanzung ergänzt wird.
Materialwahl für eine klare Gestaltung
Ein zentrales Ziel der Planung war es, klare Strukturen zu schaffen, ohne die natürliche Lebendigkeit des Gartens einzuschränken. Die Terrasse wurde mit hochwertigen Arcadia Vivanto Betonplatten der Firma Metten gestaltet. Die großformatigen Platten in 60 × 30 cm verleihen der Fläche eine elegante, zeitlose Optik und fügen sich nahtlos in das Gesamtbild ein. Ergänzt wird diese durch Trittplatten aus dem gleichen Material, die eine lockere Verbindung zwischen verschiedenen Gartenbereichen schaffen und den Weg durch das Grün definieren.
Der Hof- und Wegebereich wurde mit Betonpflaster Castello in der Farbe Arktis der Firma Niemeyer gestaltet. Die Pflastersteine im Format 21 × 14 cm sorgen für eine angenehme Struktur mit ihrem gebrochenen Kanten und sind zugleich funktional und pflegeleicht. Die helle Farbgebung bietet einen schönen Kontrast zu den dunkleren Elementen des Gartens und trägt zur freundlichen, offenen Atmosphäre bei.
Wasserspiel als modernes Highlight
Ein besonderes Highlight bildet das Wasserspiel in Würfelform. Der anthrazitfarbene Granitwürfel mit den Maßen 50 × 50 × 50 cm setzt einen modernen Akzent und bringt Bewegung in den Garten. Das sanfte Plätschern des Wassers sorgt für eine beruhigende Atmosphäre und macht diesen Bereich zu einem einladenden Rückzugsort.
Trockenmauern und Sitzsteine aus Naturstein
Die Trockenmauer wurde als unregelmäßiges Schichtenmauerwerk aus Ueffelner Quarzit-Bruchsteinen errichtet. Durch die natürlichen Farbnuancen des Steins fügt sie sich harmonisch in die Umgebung ein und verleiht dem Garten eine rustikale Note. Die Mauer wurde durch Sitzsteine aus demselben Material ergänzt, die mit massiven Eichenholzbrettern versehen wurden. Diese Kombination aus Stein und Holz sorgt für eine angenehme Sitzgelegenheit mit natürlichem Charme.
Für zusätzliche gestalterische Akzente sorgen Cortenstahl-Elemente, die gezielt zwischen den Trockenmauern platziert wurden. Der mit der Zeit entstehende Rostton entwickelt eine einzigartige Patina, die sich besonders im Herbst wunderbar in die warmen Farben der Pflanzen einfügt.
Privatsphäre mit stilvollen Sichtschutzelementen
Zur klaren Abgrenzung des Grundstücks und zur Schaffung von geschützten Bereichen wurden verschiedene Sichtschutzlösungen eingesetzt.
Zum Hofbereich hin wurden Cortenstahltafeln platziert, die mit Apfel-Spalieren der Sorte ‚Elstar‘ kombiniert wurden. Diese Spaliere bieten nicht nur eine attraktive grüne Abgrenzung, sondern bringen im Frühjahr zarte Blüten und im Herbst eine reiche Apfelernte hervor. Zu den Nachbargärten sorgt ein Rhombuszaun aus sibirischer Lärche (180 × 180 cm) für einen natürlichen, warmen Sichtschutz, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Bepflanzung: Struktur und jahreszeitliche Highlights
Die Bepflanzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieses Gartens. Sie bringt nicht nur Farbe und Struktur in die Anlage, sondern sorgt auch für jahreszeitliche Highlights. Besonders im Herbst, wenn sich die rostfarbenen Cortenstahl-Elemente mit den warmen Tönen der Pflanzen verbinden, entfaltet der Garten seine volle Wirkung.
Diverse Gräser sorgen für Leichtigkeit und Bewegung im Garten. Besonders das auffällige Blutgras „Red Baron“ setzt mit seinen tiefroten Halmen spannende Akzente und ergänzt die Farbpalette der herbstlichen Gestaltung perfekt.
Weiße Hortensien bringen eine edle, ruhige Note in das Gesamtbild, während der pinke Sonnenhut lebendige Farbtupfer setzt. Zusammen mit zahlreichen weiteren Stauden entsteht eine abwechslungsreiche, aber dennoch harmonische Pflanzenauswahl, die den Garten über das ganze Jahr hinweg attraktiv macht.




vorher und nachher












