Neuigkeiten von Stockreiter
Obstbaum- und Strauchschnitt für den Raum Mettingen, Osnabrück und Rheine – Der beste Zeitpunkt ist jetzt!
Wann stehen Obstbaumschnitt, Strauchschnitt und Co. an?
Der Winter ist die perfekte Zeit, um Obstbäume, Sträucher und andere Gehölze in Form zu bringen. Warum gerade jetzt? In der kalten Jahreszeit befinden sich die Pflanzen in der Ruhephase. Der Saftfluss ist reduziert, und die Gehölze vertragen den Schnitt besser, ohne unnötigen Stress zu erleiden. Zudem sind die Äste ohne Laub besser sichtbar, was einen präzisen Schnitt erleichtert. Aber worauf genau sollte man achten, wenn es um den Gehölzschnitt geht? Hier sind einige Tipps und Informationen, um den optimalen Zeitpunkt zu nutzen.Hier erfahren Sie mehr zum Thema
Obstbaumschnitt: Für eine reiche Ernte
Ein gezielter Obstbaumschnitt im späten Winter oder frühen Frühjahr sorgt nicht nur für eine bessere Form, sondern auch für eine gesunde Entwicklung und eine reiche Ernte. Abgestorbene, kranke oder überkreuzende Äste sollten entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Besonders ältere Obstbäume profitieren von einem Verjüngungsschnitt. Achten Sie darauf, die Krone so zu formen, dass sie lichtdurchlässig bleibt – das fördert die Fruchtbildung.
Doch wie geht man dabei konkret vor? Beginnen Sie mit einem Rundgang um den Baum, um die gesamte Struktur zu beurteilen. Markieren Sie problematische Äste mit einem Band, bevor Sie zur Schere greifen. Schneiden Sie immer knapp oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe, um das Wachstum in die gewünschte Richtung zu lenken. Vorsicht: Ein zu starker Rückschnitt kann die Pflanze schwächen und die Ernte im folgenden Jahr beeinträchtigen.
Strauchschnitt: Weniger ist mehr
Beim Strauchschnitt gilt: Nicht jeder Strauch verträgt einen Rückschnitt im Winter. Sommerblühende Gehölze wie Hortensien oder Rosen können jetzt zurückgeschnitten werden, während frühblühende Sträucher wie Forsythien oder Flieder besser nach der Blüte geschnitten werden sollten, da sie ihre Blüten an den Trieben des Vorjahres bilden. Entfernen Sie alte oder beschädigte Triebe und achten Sie darauf, nicht zu viel abzuschneiden. Der richtige Schnitt sorgt für eine harmonische Wuchsform und eine üppige Blüte im Frühjahr.
Ein Tipp: Arbeiten Sie bei Sträuchern von unten nach oben. Entfernen Sie zunächst die ältesten Äste direkt an der Basis – sie sind oft dunkel und rissig. So bleibt genug Raum für neue Triebe. Schneiden Sie niemals mehr als ein Drittel der gesamten Pflanze, um den Strauch nicht zu überfordern.
Warum der richtige Zeitpunkt entscheidend ist
Ein zu früher oder zu später Gehölzschnitt kann der Pflanze schaden. Im Winter vermeiden Sie Krankheiten, da niedrige Temperaturen die Ausbreitung von Pilzen und Schädlingen hemmen. Ab Mitte Februar, wenn die ersten Frühlingsanzeichen sichtbar werden, beginnt der Saftfluss wieder anzusteigen. Dann ist Vorsicht geboten, um die Pflanze nicht unnötig zu schwächen.
Außerdem sollte man lokale Wetterbedingungen im Auge behalten. Frost kann frische Schnittstellen schädigen, also wählen Sie einen milden, trockenen Tag für Ihre Gartenarbeiten. Ein unregelmäßiger Gehölzschnitt kann auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflanze haben. Ein zu seltener Schnitt kann das Gehölz aus der Form bringen, während ein übermäßiger Schnitt das Wachstum hemmt.
Wie richtig Gehölze schneiden?
Beim Schneiden von Gehölzen ist es wichtig, knapp oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe oder Verzweigung anzusetzen. Der Schnitt sollte leicht schräg ausgeführt werden. Dadurch kann Regenwasser besser abfließen, und die Gefahr von Fäulnis wird verringert. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge, um saubere Schnitte zu erzielen. Ein sorgfältiger Gehölzschnitt unterstützt das Wachstum und sorgt für ein gesundes, attraktives Erscheinungsbild.
Unser „Gärten fürs Leben“ Tipp
Beim Schneiden von Gehölzen sollten Sie auf hochwertiges Werkzeug setzen. Saubere und scharfe Gartenscheren verhindern Quetschungen und erleichtern der Pflanze die Wundheilung. Arbeiten Sie bei trockenem Wetter, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Reinigen Sie immer Ihr Werkzeug nach der Arbeit. So bleibt es scharf und Krankheiten werden nicht von Pflanze zu Pflanze übertragen. Dazu gehört auch, dass man den gesamten Grünabfall entsorgt, damit keine kranken Äste zurückbleiben.
Zusätzlich können Sie für besonders dicke Äste eine Astsäge verwenden. Diese sollte ebenfalls sauber und scharf sein, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Nutzen Sie eventuell Wundverschlussmittel, um offene Stellen vor Pilzbefall zu schützen – besonders bei Obstbäumen.
Unser Service für Sie
Als erfahrene Landschaftsgärtner bieten wir Ihnen professionelle Unterstützung beim Gehölzschnitt. Ob Obstbaum, Strauch oder Hecke – wir sorgen dafür, dass Ihre Pflanzen gesund und gepflegt bleiben.
Wir bieten Ihnen das Rundum-sorglos-Paket im Raum Osnabrück, Rheine und Ibbenbüren an: Wir bringen das komplette Werkzeug mit, kontrollieren die Gehölze auf Krankheiten, schneiden Ihre Gehölze fachgerecht und entsorgen am Ende das gesamte Schnittgut.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung oder vereinbaren Sie direkt einen Termin. Gemeinsam bringen wir Ihren Garten in Bestform! Weitere Informationen zu dem Schnitt und der Pflege von großen Bäumen finden Sie unter: Baumpflege.